Die 8 Module des Online-Seminars
Der Fernlehrgang ECOanlageberater ist in insgesamt 8 Lerneinheiten eingeteilt, die sogenannten Module. Jedes Online-Lehrmodul ist noch einmal untergliedert in bis zu 6 Kapitel. Hier ist eine Übersicht über die Inhalte eines jeden Moduls.
Zwei Tutoren stehen während des gesamten Lehrgangs für Fragen zur Verfügung.
Modul 1
Megatrend Nachhaltigkeit
Lernziele in Kürze:
- Was ist Nachhaltigkeit?
- Was ist Nachhaltiges Investment?
- Was sind die Treiber für die Entwicklung des Nachhaltigen Investments?
- Wie ist der Diskussionsstand in der Finanzbranche über Nachhaltiges Investment?

Modul 2
Umweltthemen sind auch Finanzthemen: Argumente für Nachhaltiges Investment
Lernziele in Kürze:
- Inwiefern ergeben sich aus einer unzureichenden Nachhaltigkeitsstrategie Risiken für die Wirtschaftskraft von Unternehmen?
- Wie können produzierende Unternehmen durch eine gute Nachhaltigkeitsperformance ökonomische Vorteile erlangen?
- Wie können Unternehmen aus der Finanzbranche vom Nachhaltigen Investment profitieren?

Modul 3
Nachhaltige Aktien: Nachhaltigkeit erorbert die Börse
Lernziele in Kürze:
- Welches sind die wichtigsten Nachhaltigkeitsindices, was unterscheidet sie, und was haben sie gemeinsam?
- Welche Renditechancen bieten nachhaltige Aktien?
- Beispiele für Erfolge und Misserfolge nachhaltiger Aktiengesellschaften
- Wie sind die Zukunftschancen für Investments in Erneuerbare Energien?

Modul 4
Von Berichten und Reports: Bewertung nachhaltiger Aktien
Lernziele in Kürze:
- Welche Funktion haben Nachhaltigkeitsratings?
- Wer erstellt Nachhaltigkeitsratings?
- Welche Informationen enthalten Nachhaltigkeitsratings?
- Was unterscheidet Nachhaltigkeitsratings von Nachhaltigkeitsberichten?

Modul 5
Nachhaltige Depots: Fondskategorien und Fondsstrategien
Lernziele in Kürze:
- Welche Kategorien von Nachhaltigkeitsfonds gibt es?
- Wer sind die wichtigsten Anbieter von Nachhaltigkeitsfonds?
- Worin unterscheiden sich die Ansätze der wichtigsten Anbieter von Nachhaltigkeitsfonds?
- Auf welche Weise erfolgt bei Nachhaltigkeitsfonds die Auswahl der Titel?
- Was unterscheidet nachhaltige offene von nachhaltigen geschlossenen Fonds?
- Wie entwickelte sich der Markt für Nachhaltigkeitszertifikate?

Modul 6
Auf der Überholspur: Marktwachstum des Nachhaltigen Investments
Lernziele in Kürze:
- Wie hat sich der Markt der Nachhaltigen Geldanlage in Europa und den USA entwickelt?
- Wo steht die nachhaltige Geldanlage in Deutschland?
- Was zeichnet erfolgreiche Nachhaltigkeitsfonds aus?
- Was sind die Erfolgsfaktoren für den Vertrieb von Nachhaltigkeitsfonds?

Modul 7
Nachhaltiges Investment und die Gesellschaft: Von den „Fridays“ bis zu Corona
Lernziele in Kürze:
- Welche Veränderungen der Lebens- und Konsumgewohnheiten der Deutschen fördern das nachhaltige Investment?
- Inwiefern ist Transparenz ein Wesensmerkmal des Nachhaltigen Investments?
- Wie hängen nachhaltiges Investment und Corporate Governance zusammen?
- Sind Mängel bei der Transparenz und der sozialen Nachhaltigkeit für Unternehmen ein Renditerisiko?

Modul 8
Nachhaltige Anleger als Gesprächspartner: Strategien und Erfahrungen zur Vermarktung Nachhaltiger Kapitalanlagen
Lernziele in Kürze:
- Welches sind vielversprechende Zielgruppen des Nachhaltigen Investments?
- Was ist bei der Entwicklung erfolgreicher Verkaufsstrategien für Nachhaltige Geldanlagen zu bedenken?
- Wie bereiten Sie ein erfolgreiches Verkaufsgespräch über nachhaltige Geldanlagen vor, wie führen Sie es durch?
- Wie verhält es sich bei Nachhaltigem Investment mit dem Anlegerschutz?

Gerne lassen wir Ihnen eine Leseprobe zukommen. Bitte senden Sie uns eine E-Mail mit Betreff "Leseprobe".
Leseprobe anfordern
Bildhinweise
Modul 1 und 2: Pixabay
Modul 3: ©lassedesignen - Fotolia.com
Modul 4: ©Dieter Schütz - pixelio.de
Modul 5: Oben links: ©free_photo, Fotolia.com; Oben rechts: ©Christian Philipp Worring, Fotolia.com; Unten links: ©Mikael Damkier, Fotolia.com; Unten rechts: Pixabay
Modul 6: Pixabay
Modul 7: ©Markus Jürgens - pixelio.de
Modul 8: ©Rainer Sturm - pixelio.de